Masuren im Winter – Wandern in einer tiefverschneiten Landschaft und entlang an zugefrorenen Seen. In den Sommermonaten ist Masuren für viele Radler, Kanuten und andere Aktivurlaub mittlerweile ein sehr beliebtes Reiseziel. Im Winter liegt Masuren im Dornröschenschlaf - oder besser gesagt im Winterschlaf. Kaum ein Tourist findet dann den Weg dorthin – vollkommen zu Unrecht! Denn gerade im Winter hat diese Landschaft ihren ganz besonderen Reiz! Wir wollen uns diese außergewöhnliche Landschaft im Winter erschließen. Eingerahmt wird das Programm von einem Besuch in Danzig zu Beginn und in Warschau am Ende der Reise.
Mittwoch, 03. Februar: Am Morgen Flug nach Danzig. Vor dem Hotelbezug erleben wir bei einer ersten Stadtführung die Danziger Altstadt mit seiner mehr als tausendjährigen, wechselvollen Geschichte. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen in der Stadt. Übernachtung in Danzig
Donnerstag, 04. Februar: Fahrt nach Oliwa zum Kloster des Zisterzienserordens mit seiner beeindruckenden Orgel. Nach einem kleinen Orgelkonzert bringt uns der Bus nach Frauenburg. Unterwegs werfen wir einen Blick auf die Marienburg. Von hier aus hat der Deutsche Orden die Pruzzen christianisiert und das Land verwaltet. Von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der Hochmeister und somit Herrschaftszentrum des Deutschen Ordens im ostpreußischen Ordensstaat. Übernachtung in Frauenburg
Freitag, 05. Februar: Am Morgen nach dem Frühstück steht die Besichtigung der Kathedrale in Frauenburg auf dem Programm, wir lassen uns sachkundig über Nikolaus Kopernikus berichten, lauschen dem Orgelkonzert in der Kathedrale und besteigen den Turm mit dem Ausblick über das Frische Haff auf die Nehrung. Zweite Übernachtung in Frauenburg
Samstag, 06. Februar: wir verlassen dieses kleine Städtchen in Richtung Lötzen, wir stoppen am Oberländer Kanal, am Vormittag unternehmen wir eine kleine Wanderung, machen Rast in Allenstein, erreichen schließlich, nachdem wir uns das Herrenhaus und die Pfarrkirche in Sorquitten angeschaut haben, unser Domizil für die nächsten drei Tage in Lötzen.
Sonntag, 07. Februar: Der Weg führt uns mit dem Bus zunächst an den großen Masurischen Seen entlang. Über Nikolaiken erreichen wir die Johannisburger Heide und wandern nach dem Besuch des Philiponenklosters nach Galkowo, wo wir die Marion-Gräfin-Dönhoff Begegnungsstätte besuchen.
Montag, 08. Februar: Am Vormittag wandern wir durch die Wälder bei Haarsch und schauen uns das ehemalige Herrenhaus in Steinort an. Abstecher zur Wolfsschanze. Am Nachmittag besichtigen wir die Wallfahrtskirche Heilige Linde und besuchen das im 2. Weltkrieg nicht zerstörte Rössel. Letzte Übernachtung in Lötzen
Dienstag, 09. Februar: Nach dem Frühstück Transfer nach Warschau, die Hauptstadt Polens werden wir uns unter sachkundiger Führung näher anschauen. Das ehemals graue Verwaltungszentrum präsentiert sich heute modern und farbenprächtig
Mittwoch, 10. Februar: Bis zum frühen Nachmittag haben wir noch Zeit, Warschau zu entdecken. Am Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland
In Kürze erscheint hier der Flyer für die Anmeldung.
Die Leistungen und der Reisepreis:
Reiseleistungen Masuren
● Flug nach Danzig und zurück ab Warschau (Verbindungen ab Dortmund und Köln)
● Alle aktuell gültigen Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren
● Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen in Polen
● Moderner Reisebus vor Ort
● 7 x Übernachtung mit Halbpension( 1 x Danzig, 2 x Frauenburg, 3 x Lötzen, 1 x Warschau)
● Programm wie ausgeschrieben einschl. der Eintrittsgelder
Im Doppelzimmer: 965,00 €
Aufpreis im Einzelzimmer: 85,00 €
Teilnehmer: Mind. 12 Max. 18
Laender & Menschen
Jennen Gruppenreisen GmbH
Schanzenstr. 23
51063 Köln