Liebe Radlerinnen,
liebe Radler,
das war es nun: unsere Radtour „Auf Bahntrassen in der Eifel“ im Oktober war unsere letzte busbegleitete Radtour mit euch. Für uns beide, Erwin und Rainer, geht nun eine Ära, eine Epoche zu Ende.
Seit 1998 waren wir gemeinsam mit vielen von euch mit Fahrrad und Bus unterwegs. Unzählige Bus- und Radkilometer sind so zusammengekommen. Fast zweihundert Mal sind wir beide in unterschiedlichsten
Regionen mit euch auf die Reise gegangen. Am häufigsten natürlich in Masuren - unserem Lieblingsreiseziel, ein Stück Wahlheimat für uns beide. Einige von euch waren sogar mehrfach mit uns dort.
Die Leidenschaft des einen von uns für das Busfahren und die Leidenschaft des anderen von uns für das Radfahren ergänzten sich und führten dazu, dass wir während dieser langen Zeit der
Zusammenarbeit nicht nur Masuren entdeckten, sondern ganz viele andere Regionen uns erschlossen haben.
Auf dem Programm standen dann mehrfach das Baltikum, einige Male das Hirschberger Tal und der polnische Urwald in der Nähe von Bialystok und der Königsberger Raum, unzählige Reiseziele in Nord-
und Süddeutschland wie z.B. die Eifel, das Ammerland, der Elberadweg, der Weserradweg, die Hallertau und der Pfaffenwinkel; in Österreich der Tauernradweg, der Donauradweg, der Alpe-Adria-Radweg und
zuletzt der Enns-Radweg. Genannt werden sollten auch unsere Ziele in Norditalien. Wir sind dabei nicht nur Rad gefahren, sondern haben auch viel über Land und Leute erfahren.
Besonders wichtig bei all diesen Reisen waren die Kontakte zu euch, unseren Kunden, und die vielen interessanten Gespräche mit euch während der Radtour oder der Busfahrt, beim Abendessen und
danach bei einem Glas Wein oder beim Bier – all das hat diese Reisen ausgezeichnet und durchaus für jeden von euch und uns beiden zu was Besonderem gemacht. Es war auch für uns stets eine
Bereicherung, mit euch unterwegs gewesen zu sein.
Es gab mal die eine oder andere Panne, aber die ließ sich stets schnell beheben. Wichtig war uns, dass wir zwischendurch immer auch was zu lachen hatten. So wurde so manche Strapaze vergessen. Und
nach manchem Regenschauer schien dann auch wieder die Sonne.
Funktioniert hat dies aber nur deshalb so reibungslos und erfolgreich, weil Alexandra Korsmeyer uns so hervorragend und kompetent unterstützt hat: bei der Auswahl der Hotels und bei der Bestellung
von Führungen und Sightseeing-Touren. Aber nicht nur das. Sie war auch immer Ansprechpartnerin für euch bei der Buchung und Abwicklung der Reise. Sie arbeitet nun beim Busunternehmen Bröskamp in
Harsewinkel und ist dort für das busgegleitete Radtourenprogramm zuständig.
Radfahren unter uralten Baumalleen, durch weite Landschaften, sanft geschwungene Hügel, zwischen den Wäldern blaue und smaragdgrüne Seen - Masuren zählt mit ca. 10.000
qkm und mehr als 3000 Seen zu einer der letzten, fast noch unberührten Naturgroßlandschaften Europas.
Das ehemalige Ostpreußen: eine herb-romantische Landschaft mit einer wechselvollen Geschichte, die Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit weckt. Überall wird das
gleiche Bild einer zeitlosen und atemberaubend schönen Landschaft, die sich tief ins Herz einbohrt, beschrieben: von tiefen, schwarzen und undurchdringlichen Wäldern, von den zahllosen kristallnen
Seen und dem endlos weiten Himmel, der sich über uralte baumbestandene Alleen und sanft geschwungenen Feldern spannt. Es bietet malerische Eindrücke von belebender Intensität. Der Charakter
einer unberührten Natur entfaltet eine ganz eigene Faszination. Alles ist vertraut und wirkt doch viel größer als zuhause. Eine Reise in die Vergangenheit.
Besonders Masuren und das Ermland sind Landschaften in Europa, in denen sich unberührte Natur ebenso entdecken lässt wie begreifbare Geschichte. Urlaub hier
heißt, die Langsamkeit neu entdecken, die Geschwindigkeit und Hektik unserer westlichen Welt herauszunehmen und sich dem Rhythmus der Landschaft anzupassen. Masuren zieht Menschen an, die die
Einsamkeit und Ruhe suchen und den Trubel nicht missen!
Wo liegt Masuren? Einst war es ein stiller Zipfel im ehemaligen Ostpreußen, heute gehört es zum Nordosten Polens. Und ist - damals wie heute - eines der am dünnsten
besiedelten Regionen. Hier leben auf dem Quadratkilometer nur 59 Einwohner. Zum Vergleich: in München sind es 4800 Menschen!
Es war im Jahr 1989, als ich zum ersten Mal mit dem Rad im ehemaligen Ostpreußen unterwegs war. Voller Faszination von dieser Landschaft führte ich in den Folgejahren
busbegleitete Radreisen durch. Mittlerweile waren wir fast 70 mal mit Radgruppen dort.
Und wenn Sie Masuren in eigener Regie erkunden, geben wir Ihnen gerne Auskunft, denn wir kennen "alle schönen Wege". (auch als GPS-Tracks.)
Auch im nächsten Jahr wird es eine Vielzahl von busbegleiteten Radtouren geben. Neben den klassischen Zielen wie Masuren, Ermland, der Ostsee, die Alpen in Österreich und Italien wird neu der
Adriabike-Radweg dazu kommen - ein grandioser Radweg, der in den Alpen startet, quer durch Slowenien führt und an der Adria in Triest endet. Als besonderes Highlight dieser Reise gilt unser
dreitägiger Aufenthalt im gestüteigenen Hotel "Maestoso" in Lipica. Der Link dazu! Eine Besichtigung des weltbekannten
Gestüts gehört natürlich auch dazu.
Wer möchte, kann sich ab sofort unverbindlich für diese Reise vormerken lassen - für alle anderen Radreisen natürlich auch schon. Bitte Vormerkungen an: rainer.palsherm (at)
t-online.de
Diese Webseite wird laufend aktualisiert.
Fast alle Fotos auf dieser Webseite stammen von mir - zugeben muss ich, dass ich Fotoamateur bin und die Fotos "so nebenbei" während der Radtouren entstanden sind. Besonders freue ich mich dann,
wenn Fotoprofis mit mir nach Masuren reisen. Obwohl ich weiß, dass ich den Fotografen dann kaum Zeit einräume, bin ich erstaunt, welch beeindruckenden Fotos dann so "zwischendurch" entstehen. Im Juni
2024 begleitete mich Klaus P. aus Gütersloh. Hier eine kleine Auswahl seiner Fotos.
Radfahren mit Busbegleitung - was heißt das?
Mitfahren mit uns kann jeder, der Spaß am Radfahren hat, gerne mit anderen Leuten unterwegs ist und andere Regionen kennen lernen möchte. Und wichtig: jeder ist mit seinem eigenen Rad
unterwegs.
Busbegleitete Radtouren bieten auch einen besonderen Komfort: sein Gepäck muss man während der Radtour nicht selber transportieren. Und wenn die Kondition mal nachläßt oder das Wetter sich ändert,
kann man auf den Bus zugreifen.
Wer mal sehen möchte, wie wir die Fahrräder verladen und transportieren, der sollte sich diesen Link des Herstellers
anschauen!