Orte:
Ausgangspunkt unserer Radtouren in Masuren ist Wilkasy/Wilkassen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Gizycko, früher Lötzen. Sie gilt als die Sommerhauptstadt Masurens. Viele Infos unter dem Link: Lötzen
Auf der Hinreise machen wir Station in Thorn. Sie gilt nach Krakau und Warschau als die drittschönste und sehenswerteste Stadt in Polen. Hier der Link auf die deutschsprachige Webseite Thorn
Auf der Rückfahrt machen wir eine Stippvisite in der alten Hansestadt Danzig. Alleine diese Stadt ist schon eine Reise wert. Hier der Link auf die deutschsprachige Webseite: Danzig
Infos zur Geschichte, Gegenwart und Tourismus:
In der ARD lief vor einigen Jahren eine Dokumentation über die deutsch-polnische Geschichte der gut letzten 1000 Jahren, beginnend mit den Kreuzritter bis hin zur Gegenwart. Viele Information sind über diesen Links zu finden: Deutsche und Polen
Viele Infos für Touristen, die nach Polen reisen: Tourismusportal Polen, Reisen nach Polen und Infos über Polen
Das alte Wirtshaus aus Steinort ist mit sehr viel Liebe zum Detail und zur Geschichte der Herrenhäuser im ehemaligen Ostpreußen in Galkowo wieder aufgebaut worden. Alexander Potocki betreibt hier mit seiner Mutter ein feines Lokal, bietet angenehme Unterkünfte und hat hier zur Erinnerung an Marion Gräfin Dönhoff eine Begegnungsstätte eingerichtet. Wer in die Johannisburger Heide fährt, sollte auf jeden Fall einen Abstecher hierher machen, sich mit der Geschichte auseinandersetzen und die Ruhe genießen. Weitere Infos: Salon Dönhoff in Galkowo
Eines der traurigsten und unrühmlichsten Kapitel deutscher Geschichte hat sich im Stadtwald bei Rastenburg abgespielt. Hier wurde die brutale Pläne für den Überfall auf die UdSSR entwickelt, Hitler hat hier die meiste Zeit im Zweiten Weltkrieg verbracht. Aber auch ein Lichtblick des deutschen Widerstandes hat sich hier zugetragen - das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 durch Stauffenberg. Der Link auf die deutschsprachige Webseite: die Wolfsschanze
Die deutsch-polnische Stiftung bemüht sich in dieser Region in besonderer Weise um das Herrenhaus in Steinort und um die Pfarrkirche in Sorquitten. Hier der Link zur deutsch-polnischen Stiftung
Weitere interessante Links:
historische Aufnahmen und Landkarten: das Bildarchiv Ostpreußen
Verweisen möchte ich auf jeden Fall noch auf die Webseite von Steffen Möller, den die Polen besser kennen als die Deutschen.